Albinismus Stammbaum Der Albinismus Stammbaum resultiert, aus einer angeborenen Störung in der Biosynthese der Melanine eines Lebewesens. Aus dieser Störung resultiert ein Mangel an Pigmenten in Haut, Haaren und Augen. Betroffene Lebewesen werden gemeinhin als Albinos bezeichnet Stammbaum einer Familie mit Albinismus Lösungen 1. Das Merkmal Albinismus wird rezessiv vererbt, normales Pigment ist dominant. 2. Das Elternpaar, bei dem man die Rezessivität des Albinismus beweisen kann, ist das Paar 8-9. Sie haben beide normale Pigmentierung und plötzlich tritt bei einem Kind Albinismus auf. Wäre Albinismus dominant, so müsste mindestens ein Elternteil eines kranken.
Albinismus kann durch Mutation 50 verschiedener Gene ausgelöst werden. Bei der bekanntesten Art des Albinismus ist ein Gen auf dem kurzen Arm von Chromosom 11 - einem Autosom - mutiert. Die Mutation führt zum Verlust des Enzyms Tyrosinase, welches unter anderem dafür notwendig ist, den Farbstoff Melanin zu bilden. Melanin dient der Färbung der Haut, Haare, Iris, etc. Gleichzeitig dient Melanin auch als natürlicher Sonnenschutz der Haut gegen die intensive UV-Strahlung Beim Albinismus kann aufgrund eines Enzym-Defektes kein Hautpigment, kein Melanin, gebildet werden. Die Merkmalsträger haben eine sehr helle Haut und weißblondes Haar. Melanin schützt normalerweise die Haut vor dem Eindringen des UV-Lichtes der Sonne in tiefere Hautschichten. Dieser Schutz fehlt den Betroffenen und ihre Haut reagiert schon bei geringer Sonneneinwirkung mit Rötung, Sonnenbrand und Entzündung. Die Pigmentarmut macht sich auch am Auge bemerkbar, indem der durchblutete. Albinismus (von lateinisch albus ‚weiß') ist eine Sammelbezeichnung für angeborene Störungen in der Biosynthese der Melanine (das sind Pigmente, also Farbstoffe), die sich auf die daraus resultierende hellere Haut-, Haar-bzw. Fellfarbe und Augenfarbe, aber auch auf andere Merkmale auswirken (Polyphänie) Unsere vierte Aufgabe zur Stammbaumanalyse ist ein Stammbaum Beispiel zur Erbkrankheit Albinismus. Dabei handelt es sich um eine Pigmentstörung, die unter anderem zu heller Haut und Haaren führt. Stammbaumanalyse Albinismus - Aufgabe Übung 1: Welcher Erbgang liegt vor
Albinismus (von lateinisch albus ‚weiß') ist eine Sammelbezeichnung für angeborene Störungen in der Biosynthese der Melanine (das sind Pigmente oder Farbstoffe) und der daraus resultierenden helleren Haut-, Haar- und Augenfarbe. Betroffene Tiere nennt man Albinos, betroffene Menschen ziehen meist die neutralere Form Menschen mit Albinismus vor Übertrage den Stammbaum zum Albinismus in dein Heft. a) Stelle sinnvolle Allelbezeichnungen auf und gib zu jeder Person die möglichen Genotypen an. b) Begründe, weshalb Ehen zwischen nahe verwandten Personen ein genetisches Risiko bergen könnte. Das hier ist der Stammbaum Beim Albinismus kommt es durch einen genetischen Effekt zu einem Mangel oder dem vollständigen Fehlen von Melanin. Melanin ist unter anderem für die Bildung von Pigmenten in der Haut, den Augen und auch den Haaren verantwortlich. Der nicht nur bei Menschen auftretende Albinismus kann zu einer nach außen sehr auffälligen Erkrankung werden. Betroffene werden oft als Albinos bezeichnet, was für viele Patienten jedoch eine Bleidigung oder Diskriminierung darstellt
Stammbaumanalyse Albinismus Bei der entdeckung von erbkrankheiten wie der bluterkrankheit spielte die stammbaumanalyse eine bedeutende rolle da in familienstammbäumen mit verwandtenehen erbkrankheiten stark gehäuft auftraten Albinismus wird durch das Erbgut der Eltern auf ihre Kinder übertragen. Erbgang bei oculocutanem Albinismus (OCA) Bei allen oculocutanen Formen müssen beide Elternteile Träger der gleichen Albinismusform sein, um ein Kind mit Albinismus zu bekommen. Die Eltern sind in der Regel normal pigmentiert und können dennoch die genetische Information für Albinismus tragen. Wenn beide Elternteile [ Stammbaum für Albinismus. Beim Erstellen eines Stammbaumes muss eine Legende notiert werden, aus der ersichtlich ist, welche Symbole für männlich/weiblich und welche Symbole für die verschiedenen Merkmalsausprägungen (z.B. vorhanden/nicht vorhanden oder gesund/krank) stehen. Wenn entschieden werden soll, mit welcher Wahrscheinlichkeit. Albinismus, 1) bei Menschen und Tieren auftretendes, erblich bedingtes Fehlen der Pigmentierung von Haaren, Haut und Augen. Ursache von A. ist ein Defekt in der Biosynthese des Farbstoffs Melanin, das im Phenylalanin-Stoffwechsel aus der Aminosäure Tyrosin synthetisiert wird. Fehlt das Enzym Tyronase, kann die Hydroxylierung von Tyrosin zur Melaninvorstufe Dopa nicht mehr ablaufen Risiko besteht, ein Kind mit Albinismus zu bekommen? Wie hoch ist dieses Risiko? Beide müssen mindestens heterozygot, also Träger, sein. Es besteht ein Risiko von 25%. 4. Schauen Sie sich den rechten Teil des Stammbaums an. Obwohl die erste Generation an Nachkommen keine Krankheitssymptome zeigt, taucht in der zweiten Generation plötzlich ei
Die häufigste Albinismus-Form weltweit, OCA2, wird dagegen durch eine Mutation des so genannten P-Gens auf Chromosom 15 hervorgerufen. Dieser Gendefekt wurde erstmals bei Mäusen entdeckt, wo er. Als Albinismus bezeichnet man eine Gruppe von hereditären Gendefekten, die sich klinisch durch einen auffälligen Pigmentmangel auszeichnen. Er entsteht durch eine Störung der Melaninbildung oder durch Strukturdefekte der Melanosomen. Einen Menschen oder ein Tier, das an Albinismus leidet, bezeichnet man auch als Albino. 2 Ätiologie. Beim Menschen sind zur Zeit (2009) mehr als 5 Gene. Bei einer Stammbaumanalyse bestimmst du über das Vorhandensein von Merkmalen und dem Geschlecht von Individuen den Erbgang oder den weiteren Verlauf von Erbkrankheiten. Wenn du dir eine solche Analyse mal Schritt für Schritt anschauen willst, kannst du das gerne mit diesem Video tun Albinismus m[von latein. albus = weiß], E albinism, allgemein die Pigmentlosigkeit; bei Tieren und Menschen erblich bedingte Blockierung in der Biosynthese der Melanine aufgrund des Fehlens einer Monooxygenase, die die Hydroxylierung von Tyrosin zu dem Melaninvorläufer Dopa katalysiert. Der vollständige Albinismus (Albinismus totalis) ist autosomal rezessiv vererbbar und durch völliges.
Albinismus - Definition. Als Albinismus sind zusammenfassend einige meist erbliche Störungen bekannt, die sich allesamt darin äußern, dass die Melanin-Produktion des Betroffenen sehr schwach oder gar nicht vorhanden ist. Da das Melanin ein wesentlicher Bestandteil der Hautfarbe, Haarfarbe und Augenfarbe ist, wirken Betroffene meist sehr weiß Stammbaumanalyse. Die Vererbung von Merkmalen beim Menschen funktioniert im Prinzip genauso, wie die Vererbung bei Pflanzen und Tieren. In der Humangenetik geht es im Besonderen darum, genetisch bedingte Krankheiten zu untersuchen, Behandlungsmethoden zu entwickeln und Prognosen zu erstellen. Ein wichtiger Bestandteil ist dabei die Stammbaumanalyse. Hier wird anhand eines Familienstammbaums untersucht, wie ein Merkmal oder eine Krankheit vererbt wird. Diese tammbaumanalyse funktioniert. Albinismus ist der Überbegriff für verschiedene angeborene Stoffwechselstörungen, die zu einer Reduzierung der Pigmentierung von Haut, Haaren, und/oder Augen führen. Betroffene haben entsprechend auffallend helle Haut, Haare und Augen. Albinismus wird durch vererbte, mutierte Gene ausgelöst - trotzdem heißt das nicht automatisch, dass alle Kinder in einer Familie Albinismus haben. beim Albinismus auftretenden Fehler. 6. Seht euch den Stammbaum an und folgert daraus den Erbgang des Albinismus. 7. Notiert alle möglichen Genotypen der Personen im Stammbaum. Falls nötig, nutzt die Tippkarten am Pult. 8. Beschreibt, welche Chance für Simones Kinder besteht, an Albinismus zu erkranken, wenn sie einen reinerbig gesunden Mann.
Albinismus ist eine rezessive Erbkrankheit, die durch Mutationen an Chromosom 11,15 oder X hervorgerufen wird. Die Betroffenen weisen alle eine geringe bis gar nicht vorhandene Melaninproduktion auf, wodurch das äußere Erscheinungsbild stark beeinflusst wird. Kommentare zum Referat Albinismus - 3.Version Albinismus kann von Eltern an ihre Kinder vererbt werden. Albinismus ist nicht gefährlich und nicht ansteckend. Datum: 07.01.2018. Hier geht's zur Startseite! Noch mehr Nachrichten für euch. Das. Albinismus-Therapie: Ist Albinismus behandelbar und sogar heilbar? Die Ursache von Albinismus ist bislang nicht behandelbar - im Umkehrschluss bedeutet das, dass Albinismus derzeit auch nicht heilbar ist. Das heißt auch, dass Betroffene mit Albinismus leben und sich im Alltag auf die besonderen Bedürfnisse einstellen müssen. Es ist lediglich möglich, die Beschwerden zu lindern und. Albinismus vererbung stammbaum Biologie Vererbung Mendel klassische Genetik Stammbaum - Vererbung und Albinismus. Die SchülerInnen arbeiten selbstständig in Partnerarbeit an Stammbäumen ; Albinismus (von lateinisch albus ‚weiß') ist eine Sammelbezeichnung für angeborene Störungen in der Biosynthese der Melanine (das sind Pigmente, also Farbstoffe), die sich auf die daraus resultierende.
Viele an Albinismus erkrankte Menschen leiden auch an einer Sehbehinderung und ihre Sehschärfe liegt bei etwa 0,1 Prozent, das sind in etwa nur 10 Prozent im Gegensatz zu denen, die Normal sehen können. Wenn der Albinismus jedoch weniger ausgeprägt ist, kann es sogar bis zu einer Sehstärken Erreichbarkeit von bis zu 0,5 Prozent kommen. Mit dem erreichen der 0,5 Prozent kann man sogar am. Stammbaum einer Familie mit Fällen von Albinismus a) Leiten Sie aus dem Stammbaum den hier vorliegenden Erbgang unter Einbeziehung geeigneter Personen ab, und schließen Sie dabei die anderen Erbgangstypen begrün-det aus! b) Geben Sie die möglichen Genotypen aller Personen an! c) Leiten Sie ab, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein weiteres Kind des Paares 5/6 von Al- binismus betroffen sein. Albinismus ist die Bezeichnung für eine Gruppe von angeborenen Stoffwechselerkrankungen, die zu einer Störung in der Biosynthese des dunklen Pigments Melanin führen. Der Erbgang verläuft meist rezessiv. In Deutschland leiden etwa 5000 Menschen an Albinismus. Weltweit ist im Durchschnitt einer von 20 000 davon betroffen, wobei Häufungen vor.
Albinismus ist die Bezeichnung für eine Gruppe angeborener Stoffwechselerkrankungen, die zu einer Störung der Melaninbildung führen. Melanin ist ein dunkles Pigment, ein Farbstoff, der in Haut und Haaren vorkommt. Er schützt den Körper, indem er die Sonnenstrahlen absorbiert, also abfängt. Unter Einfluss von UV-Strahlen wird in der Haut Melanin gebildet, und die Haut wird dunkler. Ist. Albinismus. Bei Menschen, die an der Erbkrankheit Albinismus leiden, unterbleibt die Umwandlung des Tyrosins in den Pigmentfarbstoff Melanin. Das folgende Stammbaum-Modell zeigt das Auftreten von Albinismus in einer Familie. Aufgaben: a) Geben Sie die Art des Erbgangs an. Begründen Sie Ihre Entscheidung
Über Albinismus im Pflanzenreich.1) Von Dr. E. Pantanelli- Modena. I. Allgemeines. Die exakte Forschung hat bisher die Panachierung nicht ge-bührend berücksichtigt2). Der Grund mag vielleicht darin liegen, dass unsere Augen an die panachierten Pflanzen als Zierde unserer Gärten und Wohnräume gewöhnt sind, so dass es Manchem seltsam erscheinen wird, wenn es der Forschung gelungen ist, die. Stammbaumanalyse Vorgehen. Schritt 1: Bei der Stammbaumanalyse unterscheidest du zunächst zwischen einer. autosomalen Vererbung und einer. gonosomalen Vererbung. Du klärst also, ob das defekte krankheitsauslösende Allel auf den 44 Körperchromosomen ( Autosomen) oder den 2 Geschlechtschromosomen ( Gonosomen) liegt
Der Okulokutane Albinismus Typ 2 (OCA 2) ist eine Form des Albinismus, die auch als Albinismus totalis 2 bezeichnet wird.Sie entsteht durch Mutationen im P-Gen, welches nach dem homologen pink-eye-dilution-Gen der Maus benannt wurde Stammbaum 1 (siehe Abb 1 oben) zeigt den Erbgang einer Familie mit Albinismus. Bestimme die Genotypen soweit möglich. Wo ist keine eindeutige Aussage möglich? Wer im Stammbaum ist heterozygot und somit Konduktor? Tauben gibt es mit unterschiedlichen Gefiederfarben (z.B. rot (F) und braun (f)). Bei der Musterung sind ebenfalls zwei Ausprägungen möglich (Scheckig (S) und unifarben (s. Stammbaumanalyse - Zungenrollen und Albinismus 1 Nenne den Genotyp des Sohns, der nicht Zungenroller ist. 2 Beschreibe, was eine Stammbaumanalyse ist. 3 Nenne die Symbole, die für eine Stammbaumanalyse wichtig sind. 4 Berechne die Wahrscheinlichkeit, dass die Tochter von Max und Antje Albinismus hat. 5 Erläutere, wo der Fehler im Stammbaum ist. 6 Erläutere die rezessiv-gonosomale.
Albinismus. Das vererbende Gen liegt hierbei auf dem 15. Chromosom. Albinismus entsteht durch die Störung der Biosynthese von Melanin, was zur Folge hat dass es zu einer sehr niedrigen Pigmentierung von Haut, Augenfarbe und Haare/Fell kommt. Vermehrt kommt es auch zu Sehschwächen und einer Störung im räumlichen Sehen. Albinismus gilt als häufige Erbkrankheit innerhalb von Königsfamilien. Stammbaum einer Familie mit Albinismus Beim Albinismus kann aufgrund eines Enzym-Defektes kein Hautpigment, kein Melanin, gebildet werden. [mallig.eduvinet.de] [] ist und der andere Elternteil homozygot gesund, sind alle Kinder gesund, werden aber zu Überträgern des Merkmals (Konduktoren). 3 Autosomal-rezessiv vererbte Krankheiten Albinismus [flexikon.doccheck.com] Einige autosomal.
Stammbäume erstellen & verstehen. Ausgestorbene und momentan lebende (rezente) Arten lassen sich auf gemeinsame Wurzeln zurückführen. Dies ist Ziel der Phylogenetik, die als Zweig der Evolutionsbiologie Verwandtschaftsbeziehungen aufklären, gemeinsame Vorläufer finden und mit Stammbäume n den Ablauf einer Stammesgeschichte darstellen will Biologie: Vererbung Mendel klassische Genetik Stammbaum Albinismus - Unterrichtsentwurf - Unterrichtsmaterial im Fach Biologie . Dieses Material umfasst eine detaillierte Stundenplanung zum Thema klassische Genetik nach Mendel. Die SchülerInnen arbeiten selbstständig in Partnerarbeit an Stammbäumen. Das der Stunde zugrunde liegende Beispiel ist die Vererbung von Albinismus. Gemerkt von.
Stammbaumanalyse Zungenroller - Nichtroller Zungenroller Nichtzungenroller. Dominant. Autosomal. Vererbung von Erbkrankheiten Genmutationen: Häufigste Art von Mutationen (Rate von 1 : 104 bis 1 : 109 je Gen und Generation). Man unterscheidet Erbkrankheiten mit dominanten oder rezessiven (am häufigsten) und autosomalen oder gonosomalen (meist X-chromosomalen) Erbgängen. Autosomal-dominante. Albinismus in Südafrika, Zahlen und Fakten. 9 5.5. Formen der Verfolgung und Misshandlung. 10 1. Definition Unter Albinismus versteht man einen angeborenen und vererbbaren Defekt bei der Synthese des Pigmentes Melanin, der eine helle bis weiß-blasse Haut und weiße Haare hervorruft. Sonnenempfindliche Menschen mit Albinismus bekommen leicht. Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Abitur 2017 Biologie auf erhöhtem Anforderungsniveau Aufgabe I allgemeinbildende und berufliche gymnasiale Oberstufen Material 3: Stammbaum einer Familie mit Piebaldismus Abb. 3.1: Stammbaum einer Familie mit Piebaldismus Quelle: verändert nach L. Giebel, R. Spritz (1991): Mutation of the KIT protooncogene in human.
Stammbaumanalyse übungen. Diskutiere gentechnische herstellung von insulin im genetik forum im bereich semesterthemen biologie. Die stammbaumanalyse gehört zusammen mit der zwillingsforschung der analyse von karyogrammen und der populationsstatistischen methode zu den ältesten verfahren im zusammenhang mit der erbforschung beim menschen Albinismus kann durch Mutation 50 verschiedener Gene ausgelöst werden. Menschen mit Albinismus zeigen meist eine hohe Lichtempfindlichkeit, die mit weiß-blonden Haaren, Wimpern und.. Schule. Biologie. albinismus. Stammbaum. vererbungslehre. Widerlegung: Diese Annahme kann nicht anhand dieses Stammbaums widerlegt werd
Nach den Forschungen von Wilfried Kraxberger bearbeitet von A. Krause, IFF. Bereits im Jahre 1986 tauchte im Gespräch mit dem langjährigen Schulfreund des Bearbeiters, C. Kraxberger, die Vermutung auf, daß über die Linie Söllinger eine Verbindung zwischen den beiden Familien bestehen könnte Aufgaben zur Stammbaumanalyse (0 Min) Kapitel: Viele unserer Medien sind bereits in Kapitel eingeteilt, damit Sie schneller navigieren können. Dieses Medium hat leider bisher noch keine Kapitel. Download: komplett Ausschnitt: - : *: Bewertung: Aufgaben zur Stammbaumanalyse. Abb. 2: Stammbaum einer Familie, in der Albinismus auftritt 2.1 Leiten Sie aus dem Stammbaum ab, welchem Erbgang der Albinismus folgt, und begrün-den Sie unter Angabe entsprechender Genotypen, weshalb die anderen Erbgänge nicht in Frage kommen! [6 BE] 2.2 Zuweilen gibt es Menschen, welche neben normal gefärbter Haut auch unterschiedlich große Albinismusflecken an einigen Stellen des.
Stammbaum (Abb. 2) sind die betroffenen Personen rot angegeben. Der Erbgang ist dominant-rezessiv, da keine Zwischen-formen auftreten. Das Merkmal für Witwenspitz könnte dominant oder rezessiv sein. Am Stamm-baum erkennt man, dass das Merkmal in jeder Generation auftritt. Das ist ein Hinweis darauf, dass die Information für Witwenspitz dominant ist, also als Allel-bezeichnung. albinismus stammbaum stammbaumanalyse - Synonyme und themenrelevante Begriffe für albinismus stammbaum stammbaumanalys
ARBEITSBLATT Stammbaum der Bluterkrankheit Lösungen 1 • In dem Stammbaum sind lediglich Männer bluterkrank. •Die Merkmalsträger haben gesunde Eltern. •Die Krankheit überspringt teilweise eine Generation. •Es gibt eine Verwandtenehe Stammbaum Albinismus; Konvergente Entwicklung der Körperform; Genetischer Code; Hormone; Cyanose; Proteinbiosynthese; Versuche zum Operon-Modell; Operon-Modell bei Viren; PCR und Gentechnologie; Drosophila-Kreuzung; Östrogen-Wirkung; Datei mit allen Genetik-Aufgaben herunterladen (ca. 342 kb) Ökologie ; See im Jahreslauf; Milben auf Orangenschalen; Anpassungen bei Pflanzen; Eichenwickler.
Stammbaum. Um einen Stammbaum einer anerkannten Zuchtorganisation zu erhalten, muss der Züchter bestimmte Auflagen erfüllen, wie z.B. Wurfzahlbegrenzung bei der Hündin, sowie, je nach Rasse, bestimmte Gesundheitschecks wie Röntgenkontrolluntersuchungen von Hüfte oder Elenbogen, Test auf erbliche Augenerkrankungen etc. Jeder kontrollierte Wurf wird von einem speziell geschulten Zuchtwart. Albinismus (von lateinisch albus ‚weiß') ist eine Sammelbezeichnung für angeborene Störungen in der Biosynthese der Melanine (das sind Pigmente oder Farbstoffe) und der daraus resultierenden helleren Haut-, Haar- und Augenfarbe.Betroffene Tiere nennt man Albinos, betroffene Menschen ziehen meist die neutralere Form Menschen mit Albinismus vor Albinismus ist ausschliesslich angeboren, das heisst, man kann nicht im Laufe des Lebens plötzlich daran erkranken. Es ist daher wichtig, im Zusammenhang mit Albinismus von einer Anomalie und nicht von einer Krankheit zu sprechen. Okulärer Albinismus Typ 1 (OA1) zeichnet sich durch eine reduzierte oder fehlende Pigmentierung in den Augen aus; er kann jedoch auch zusammen mit einem leichten. Stammbaumanalyse (Erbgänge) Es lassen sich vier verschieden Erbgänge voneinander unterscheiden, allerdings lassen sie sich teilweise auch miteinander verbinden. So muss man immer unterscheiden zwischen dominant und rezessiv und zwischen autosomal und gonosomal. So lassen sich immer ein Erbgang aus der ersten Kategorie (dominant; rezessiv) mit.
This preview shows page 16 - 17 out of 28 pages.. 16 Station 4 Albinismus Geschichtliches: Albinismus (lat.: albus = weiß) wurde bei Menschen (Abb. 11) und Tieren schon seit dem Altertum immer wieder beschrieben. Bereits 1902 vermutete der englische Arzt vermutete der englische Arz 27.11.2019 - Sofort herunterladen: 23 Seiten zum Thema Mendelsche Regeln für die Klassenstufen 9. Klass Okulokutaner Albinismus Typ 1. OCA1 ist für viele der am stärksten ausgeprägten Fälle von Albinismus verantwortlich. Okulokutaner Albinismus Typ 1, abgekürzt OCA 1, ist eine Form des Albinismus, die auf Mutationen des TYR -Gens (codierend für Tyrosinase) zurückgeht. Eine andere Bezeichnungen hierfür ist Tyrosinase-bezogener Albinismus Albinismus gibt es auch in der Tierwelt. Kennzeichen des Albinismus, der auch beim Menschen auftreten kann, ist das Fehlen von Pigmentzellen. Das Ergebnis: weiß statt bunt. Sattbraunes Fell, buntes Gefieder oder schillernde Fischschuppen: Verantwortlich für die typische Färbung ist der Farbstoff Melanin. Ist dieser genetisch bedingt jedoch nicht ausreichend oder gar nicht vorhanden, bleibt. Bei der Stammbaumanalyse unterscheidet man zwischen dem Phänotyp, welcher angibt ob das Merkmal ausgeprägt wird (Erscheinungsbild) und dem Genotyp, der über beide Allele informiert (Erbbild = genetische Ausstattung). Wenn also festgelegt wird, dass ein Großbuchstabe z.B. A bedeutet, dass das Merkmal vorhanden ist und ein Kleinbuchstabe a, dass es nicht vorhanden ist, sähe der Phänotyp. Erstelle auch hierzu einen Stammbaum und berate Kemal bei seiner Kaufentscheidung. c Erstelle einen Stammbaum mit den Geno- typen, der die Verteilung begründet, 4 Stammbaum einer Familie mit Albinismus Grundlagen und Gesetzmäßigkeiten der Vererbung @ DEU 45 23:13 17.03.202